Qualitätssicherung

Wir arbeiten an Maßnahmen zur Verbesserung und Überprüfung der Bildungsqualität. Dazu gehören die zentralen Prüfungen, diagnostische Verfahren und weitere Maßnahmen zur Leistungs- und Kompetenzmessung sowie Evaluationen, bei denen die Qualität von Bildungsprozessen regelmäßig überprüft wird.

Was wir Ihnen bieten

  • Clearing- und Transferhouse
    Das Clearing- und Transferhouse fungiert als Brücke zwischen Forschung, Unterrichtspraxis und Schulentwicklung. Hier werden innovative Bildungsansätze und -projekte entwickelt, getestet und in die Schulen übertragen. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Konzepte und Erkenntnisse gezielt und anwendungsbezogen für den Einsatz in der Unterrichtspraxis aufzubereiten.
  • Zentrale Prüfungen
    Zentrale Prüfungen dienen der vergleichbaren Messung von Schülerleistungen und der Sicherstellung der Bildungsqualität auf verschiedenen Schulstufen. Sie bieten eine standardisierte Grundlage, um den Lernerfolg in unterschiedlichen Fachbereichen und Jahrgangsstufen zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Diese Prüfungen ermöglichen eine transparente und vergleichbare Beurteilung des Bildungsniveaus.
  • Diagnostische Verfahren
    Diagnostische Verfahren helfen dabei, die individuellen Lernvoraussetzungen, Stärken und Entwicklungspotenziale von Schülerinnen und Schülern zu identifizieren. Sie ermöglichen Lehrkräften, gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen und den Unterricht entsprechend weiterzuentwickeln, um so den Lernerfolg optimal zu fördern.
  • Leistungs- und Kompetenzmessung
    Die Leistungs- und Kompetenzmessung fokussiert sich auf die systematische Erfassung von Wissen sowie wichtigen Schlüsselkompetenzen wie Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit. Hierbei wird nicht nur der Wissensstand, sondern auch die Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen bewertet. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Einschätzung der Lernentwicklung und des Lernerfolgs.
  • Interne und externe Evaluation
    Die interne und externe Evaluation ist ein zentrales Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung der Bildungsqualität.

    • Interne Evaluation bezieht sich auf die regelmäßige, selbst durchgeführte Überprüfung und Analyse von Prozessen und Ergebnissen innerhalb einer Schule. Dabei werden beispielsweise Lehrmethoden, Unterrichtsqualität und die Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bewertet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung und Anpassung von curricularen Materialien und Arbeitsweisen.
    • Externe Evaluation erfolgt durch unabhängige Fachleute oder Institutionen, die die Qualität von Bildungsprozessen methodisch kontrolliert beurteilen. Diese Evaluationen bieten wertvolle Rückmeldungen zu den Stärken und Entwicklungspotenzialen eines Bildungssystems und helfen, relevante Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung zu identifizieren. Zudem ermöglichen sie eine vergleichende Analyse im Hinblick auf landesweite oder internationale Standards.

    Beide Evaluationsarten tragen wesentlich dazu bei, die Qualität des Unterrichts und der Bildungsangebote zu sichern und kontinuierlich zu optimieren.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner



Susanne Wolter
Leiterin der Abteilung Qualitätssicherung

Telefon: +49 3378 209-500