Datenschutz

Das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) behandelt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das

Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde
Deutschland
Telefon: +49 3378 209-0
E-Mail: poststelle@libra.brandenburg.de 
Website: libra.brandenburg.de 

Das LIBRA wird vertreten durch den Direktor Dr. Matthias Iffert.

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Michael Wolf 
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)

Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde
Deutschland
Tel.: +49 3378 209-110
E-Mail: michael.wolf@libra.brandenburg.de

 

Zugriffsdaten und Erstellung von Server-Logfiles

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreibt das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung das oben genannte Internetportal in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Über die gesetzlichen Vorschriften können Sie sich unter www.datenschutz.de umfassend informieren. Wir unterliegen insbesondere den Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten im Land Brandenburg (Brandenburgisches Datenschutzgesetz – BbgDSG) sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG). Hiernach sind wir insbesondere berechtigt, personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, soweit dies zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses über die Nutzung der Portale und der darüber angebotenen Dienste (Bestandsdaten), zur Ermöglichung der Inanspruchnahme der Portale und der darüber angebotenen Dienste (Nutzungsdaten) sowie deren Abrechnung (Abrechnungsdaten) erforderlich ist.
Wir möchten das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in unser Angebot stärken und aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offen legen. Sie erfahren hier, welche Informationen gesammelt werden und wie die Informationen verwendet werden.

 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Bei jedem Zugriff einer Nutzerin oder eines Nutzers auf eine Seite aus dem oben genannten Internetauftritt und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • verwendete IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt  des Zugriffs
  • besuchte Seite
  • Quelle/Verweis von welcher/m Sie auf die Seite gelangten
  • verwendeter Browser
  • verwendetes Betriebssystem
  • Menge der gesendeten Daten in Byte

Es findet keine personenbezogene Nutzung dieser Daten statt. Lediglich eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. Die Log-Dateien werden sieben Tage gespeichert. Dies dient der Gefahrenabwehr und Störungsbehebung und ist laut Urteil des Bundesgerichtshof vom 3. Juli 2014 (AZ: III ZR 391/13) zulässig. Danach werden die Daten gelöscht.

 

Sicherheit

Das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung speichert Ihre Daten auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind. Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.

 

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet keine Cookies. 

Für Nutzerinnen und Nutzer, die sich auf passwortgeschützte Seiten einloggen oder im Redaktionssystem anmelden werden Log-In-Informationen als Session-Cookie gespeichert. Dieses Cookie wird nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

 

Statistikprogramm Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.


 

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

Links zu anderen Websites

Das oben genannte Internetportal enthält Links zu anderen Websites. Wir sind für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auf diesen Websites nicht verantwortlich.

 

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerruf

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Zudem haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Webserver wird technisch durch das 

Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung 
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde
Deutschland 

betrieben.

Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb unserer Organisationseinheit. Wir geben sie nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

 

Aufsichtsbehörde

Bei Fragen und Beschwerden können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde des Landes Brandenburg wenden:

 

Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Deutschland

Telefon: +49 33203 356-0
Telefax: +49 33203 356-49
E-Mail: poststelle(at)lda.brandenburg.de
Internet: www.lda.brandenburg.de